Zum Hauptinhalt

SEA-Kampagnen in der Hochsaison: Mehr Umsatz mit weniger Budgetverlust

SEALesedauer: ca. 2 Minuten

Mehr Umsatz bei weniger Budgetverlust: So optimieren Sie SEA-Kampagnen für die Black Week und sichern erfolgreiche Sales.

Wie funktionieren SEA Kampagnen für den Black Friday

Die Hochsaison, besonders die Black Week, ist eine der umsatzstärksten Zeiten für Online-Händler. Gleichzeitig steigen die Klickpreise, und der Wettbewerb wird intensiver. Wer nicht strategisch plant, verliert Budget – mit der richtigen SEA-Strategie lässt sich jedoch der Umsatz maximieren und Streuverluste minimieren.

Frühzeitige Kampagnenvorbereitung

  • Frühzeitig starten: Mindestens 2–3 Wochen vor der Black Week.
  • Keyword-Recherche: Saisonal relevante Begriffe und Long-Tail-Varianten identifizieren.
  • Zielgruppenlisten: Remarketing und ähnliche Zielgruppen früh anlegen.

Frühzeitige Planung verschafft Algorithmen genügend Daten, um optimale Gebote zu setzen, und gibt Zeit für A/B-Tests von Anzeigen und Landingpages.

Strukturierte Kampagnenaufsetzung

  • Anzeigengruppen nach Produktkategorien aufteilen.
  • Anzeigen auf saisonale Angebote abstimmen.
  • Erweiterungen wie Sitelinks oder Callouts nutzen.

Eine klare Struktur erleichtert die Budgetkontrolle und die Anpassung einzelner Kampagnen während der Black Week.

Dynamisches Bidding

  • Smart Bidding: Ziel-ROAS oder Conversions maximieren.
  • Gebotsanpassungen nach Geräten, Standorten und Tageszeiten.
  • Dynamische Budgetverteilung je nach Performance.

Automatisierte Gebote reagieren in Echtzeit auf Preisschwankungen und erhöhen die Effizienz besonders in der hochdynamischen Black Week.

In Zukunft keinen Trend mehr verpassen. Jetzt Newsletter abonnieren.

Landing Page Optimierung

  • Konsistenz zwischen Anzeige und Zielseite.
  • Schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung.
  • Klare Call-to-Action-Elemente und Trust-Signale.

Gezielte Visualisierung von Angeboten und Countdown-Timern steigert die Conversion-Rate in der Black Week zusätzlich.

Remarketing

  • Zielgruppen nach Nutzerverhalten segmentieren (z. B. Warenkorbabbrecher).
  • Personalisierte Anzeigen mit passenden Angeboten erstellen.
  • Exklusive Rabatte für Remarketing-Zielgruppen anbieten.

Remarketing gewinnt Nutzer zurück, die kurz vor der Black Week Interesse gezeigt, aber den Kauf nicht abgeschlossen haben.

Erfolgskontrolle

  • KPIs überwachen: CTR, Conversion-Rate, ROAS.
  • A/B-Tests zur Optimierung von Anzeigen und Landingpages.
  • Historische Daten vergleichen, Trends für nächste Saison erkennen.

Kontinuierliche Analyse hilft, das Budget gezielt einzusetzen und Kampagnen für die nächste Black Week noch effizienter zu planen.

SEA-Angebot für die Hochsaison

Wer jetzt gezielt in SEA-Kampagnen für die Black Week investieren möchte, kann von unserem speziellen Startangebot profitieren. Es bietet eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Kampagnen optimal aufzusetzen, Budgetverluste zu minimieren und die Performance in der Hochsaison zu maximieren. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Angebot finden Sie hier: SEA Startangebot.

Fazit

SEA in der Hochsaison, insbesondere für Black Friday/Week Marketing, erfordert eine durchdachte Strategie. Wer früh plant, strukturierte Kampagnen aufsetzt, Smart Bidding einsetzt, Landing Pages optimiert und Remarketing gezielt nutzt, steigert Umsatz und minimiert Budgetverluste.

Merksatz: Früh planen, datenbasiert optimieren, Anzeigenqualität hochhalten – so wird die Black Week zur Umsatzchance statt zum Budgetfresser.

Über die Autorin

Sophia ist seit 2025 als Content Marketing Managerin bei krick.com tätig. Sie verantwortet den digitalen Wissensbereich und entwickelt Inhalte entlang der Content-Marketing-Strategie – von der Planung bis zur Umsetzung.

TelefonE-Mail

zurück