Zum Hauptinhalt

SEO vs. SEA: Wann sich welche Strategie lohnt

SEALesedauer: ca. 4 Minuten

SEO oder SEA? Entdecken Sie die Unterschiede, Vorteile & Einsatzmöglichkeiten – und wie die Kombination Ihre Sichtbarkeit steigert.

SEO vs. SEA im Vergleich

Sichtbarkeit im Netz – aber wie?

Wer mit einer Website Kundinnen und Kunden gewinnen will, muss sichtbar sein – vor allem bei Google. Dafür gibt es zwei bewährte Wege: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA). Beide zielen darauf ab, Websites in den Suchergebnissen nach oben zu bringen – doch sie tun das auf ganz unterschiedliche Weise. Dieser Beitrag erklärt den Unterschied zwischen SEO und SEA und hilft bei der Entscheidung: SEO oder SEA – welche Online-Marketing-Strategie lohnt sich wann?

Was ist SEO?

SEO (Search Engine Optimization) umfasst alle Maßnahmen, die dafür sorgen, dass eine Website in den organischen, also unbezahlten Suchergebnissen bei Google besser platziert wird. Dazu gehören unter anderem: 

  • Technische Optimierung (z. B. Ladezeit, mobile Darstellung) 

  • OnPage-Optimierung (z. B. Texte, Überschriften, Meta-Daten) 

  • Content-Marketing (z. B. Blogbeiträge, Ratgeber, Anleitungen) 

  • Linkaufbau (Backlinks von anderen Websites) 

💡 Vorteil: Nachhaltige Sichtbarkeit 
 Eine gut optimierte Seite kann über Monate oder Jahre hinweg kostenlosen Traffic generieren – ohne für jeden Klick zu zahlen. 

💡 Nachteil: SEO braucht Geduld 
 Erste Ergebnisse zeigen sich meist erst nach mehreren Wochen oder Monaten. Zudem hängt der Erfolg stark vom Wettbewerb und der Qualität des Contents ab. 

Was ist SEA?

SEA (Search Engine Advertising) bezeichnet bezahlte Anzeigen in den Suchergebnissen – der bekannteste Anbieter ist Google Ads. Unternehmen wählen relevante Keywords aus und schalten Anzeigen, die über den organischen Treffern erscheinen. Gezahlt wird meist nach dem Cost-per-Click-Prinzip (CPC): Nur bei einem tatsächlichen Klick auf die Anzeige entstehen Kosten.

💡 Vorteil: Sofortige Ergebnisse
 SEA ermöglicht punktgenaue Kampagnensteuerung. Wer ein Produkt heute bewirbt, kann morgen bereits neue Kundinnen und Kunden gewinnen.

💡 Nachteil: Kostenpflichtiger Traffic
 Sobald das Budget aufgebraucht ist, verschwindet auch die Sichtbarkeit – im Gegensatz zu SEO, das langfristig wirkt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen SEO und SEA im Überblick

Kriterium 

SEO 

SEA 

Sichtbarkeit 

organisch (unbezahlt) 

bezahlt (Anzeigen) 

Zeit bis zum Erfolg 

mittel- bis langfristig 

sofort 

Kosten 

laufender Aufwand, kein Klickpreis 

CPC (Cost-per-Click) 

Nachhaltigkeit 

sehr hoch 

endet mit Kampagnenbudget 

Steuerbarkeit 

indirekt (Google bewertet Inhalte) 

direkt (Anzeigentexte & Zielgruppen) 

Vertrauen der Nutzer 

meist höher (organische Treffer) 

tendenziell geringer (Werbung) 

Wann lohnt sich SEO?

Suchmaschinenoptimierung ist besonders sinnvoll, wenn: 

  • langfristig Sichtbarkeit aufgebaut werden soll 

  • Inhalte einen hohen Informationswert haben 

  • Nutzerinnen und Nutzer Vertrauen zur Marke entwickeln sollen 

  • regelmäßig neuer Content entsteht (z. B. Blog, Magazin, Ratgeber) 

  • das Budget für bezahlte Anzeigen begrenzt ist 

Beispiel:
 Ein lokaler Handwerksbetrieb, der regelmäßig zu Suchbegriffen wie „Heizung Wartung Würzburg“ oder „Photovoltaik Installation Mainfranken“ gefunden werden möchte, profitiert von einer nachhaltigen SEO-Strategie. 

Wann lohnt sich SEA?

Suchmaschinenwerbung empfiehlt sich vor allem, wenn: 

  • kurzfristige Sichtbarkeit benötigt wird (z. B. bei Aktionen, Produktneueinführungen) 

  • umkämpfte Keywords schnell Reichweite bringen sollen 

  • hohe Conversion-Ziele (z. B. Verkäufe oder Anfragen) erreicht werden sollen 

  • neue Zielgruppen getestet werden sollen 

  • ein klar messbarer Return on Investment (ROI) wichtig ist 

Beispiel: 
 Ein Online-Shop startet einen zeitlich begrenzten Sommer-Sale. Mit SEA lassen sich gezielt kaufbereite Zielgruppen ansprechen – und das sofort. 

SEO und SEA: Die perfekte Kombination

Statt sich für eine Seite zu entscheiden, lohnt sich oft die Kombination aus SEO und SEA. Während SEA sofortige Sichtbarkeit schafft und wertvolle Daten für die Optimierung liefert, sorgt SEO langfristig für stabile Rankings und reduziert die Abhängigkeit von Werbebudgets.

Eine von Google und Ipsos MediaCT durchgeführte Studie zeigt, dass Suchanzeigen die Markenbekanntheit um durchschnittlich 80 % steigern können – vor allem dann, wenn sie mit einer starken organischen Präsenz kombiniert werden. (Quelle: Think with Google)


Fazit:

  • SEA bringt schnelle Ergebnisse.

  • SEO sorgt für nachhaltige Sichtbarkeit.

  • Gemeinsam entfalten beide ihr volles Potenzial.

Eine professionelle Analyse hilft, die richtige Balance zu finden und beide Kanäle optimal aufeinander abzustimmen.

Jetzt beraten lassen: Mehr Sichtbarkeit mit krick.com

Ob SEO, SEA oder die perfekte Kombination – die Online-Marketing-Expertinnen und -Experten von krick.com entwickeln die passende Strategie für langfristigen Erfolg bei Google.

👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen und durchstarten.

Über die Autorin

Sophia ist seit 2025 als Content Marketing Managerin bei krick.com tätig. Sie verantwortet den digitalen Wissensbereich und entwickelt Inhalte entlang der Content-Marketing-Strategie – von der Planung bis zur Umsetzung.

Sophia Schön

TelefonE-Mail

zurück