SEO für Einsteigerinnen und Einsteiger: Was bedeutet Local SEO?
Local SEO erklärt: So werden Unternehmen lokal sichtbar, gewinnen neue Kundschaft und steigern ihre Reichweite vor Ort.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Local SEO?
- Warum lokale Sichtbarkeit unverzichtbar ist
- Das Herzstück: das Google Unternehmensprofil
- Lokale Keywords: So suchen Menschen wirklich
- Regionale Signale auf der Website
- Lokale Backlinks und Verzeichnisse
- Bewertungen: Vertrauen schafft Reichweite
- Häufige Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
- Fazit: Lokale Sichtbarkeit bringt Kundschaft
- Lokal durchstarten – mit krick.com
- Quellen
Wer regional tätig ist, sollte auch regional sichtbar sein – und zwar genau dort, wo potenzielle Kundinnen und Kunden suchen: bei Google. Ob Friseursalon, Steuerkanzlei oder Fahrradladen – lokale Sichtbarkeit entscheidet darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird oder nicht. Local SEO sorgt dafür, dass Betriebe bei ortsbezogenen Suchanfragen wie „Bäckerei in der Nähe“ oder „Malerbetrieb Würzburg“ prominent erscheinen – genau in dem Moment, in dem die Nachfrage besteht.
Doch wie funktioniert Local SEO eigentlich? Worin unterscheidet es sich von klassischer Suchmaschinenoptimierung? Und weshalb lohnt sich der Einstieg gerade für kleine und mittlere Unternehmen besonders?
Dieser Beitrag liefert einen kompakten Überblick – verständlich, praxisnah und direkt umsetzbar.
Was ist Local SEO?
Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) umfasst alle Maßnahmen, die die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den lokalen Google-Suchergebnissen erhöhen – insbesondere in der Nähe der suchenden Person.
Im Mittelpunkt steht das sogenannte Local Pack: die drei Einträge mit Karte, Öffnungszeiten und Bewertungen, die bei vielen lokalen Suchanfragen ganz oben angezeigt werden.
Ziel von Local SEO ist es, nicht nur auf der eigenen Website zu überzeugen, sondern auch auf Google Maps und anderen Plattformen präsent zu sein – mit vollständigen Informationen, positiven Bewertungen und regionaler Relevanz.
Warum lokale Sichtbarkeit unverzichtbar ist
Nahezu jede Kaufentscheidung beginnt heute mit einer Google-Suche – häufig mit einem konkreten Standortbezug. Die Zahlen sprechen für sich:
- 46 % der monatlichen Google-Suchanfragen haben eine lokale Absicht¹
- 86 % der Menschen suchen Unternehmensstandorte über Google Maps²
- Rund 50 % der Nutzerinnen und Nutzer besuchen spätestens am nächsten Tag ein lokales Geschäft²
- 18–28 % der mobilen lokalen Suchanfragen führen innerhalb eines Tages zu einem Kauf³
- 99 % der Verbraucherinnen und Verbraucher lesen beim Online-Kauf Bewertungen³
- 46 % vertrauen Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen³
Für lokale Unternehmen bedeutet das: Wer nicht sichtbar ist, wird übersehen – und verliert Kundschaft an die Konkurrenz.
Das Herzstück: das Google Unternehmensprofil
Das eigene Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist der wichtigste Baustein im Local SEO. Es bildet die Grundlage, um im Local Pack aufzutauchen.
Wichtige Elemente eines optimierten Profils:
- Vollständige und korrekte Angaben zu Name, Adresse, Telefonnummer (NAP-Daten), Öffnungszeiten, Website und Leistungen
- Auswahl passender Kategorien, etwa „Physiotherapeut“, „Schlüsseldienst“ oder „Friseur“
- Aktuelle Fotos – vom Team, den Räumlichkeiten oder Produkten
- Regelmäßige Beiträge zu Angeboten, Aktionen oder Veranstaltungen
- Zeitnahe und professionelle Reaktionen auf Bewertungen
Ein gepflegtes Profil sorgt nicht nur für bessere Sichtbarkeit, sondern signalisiert auch Seriosität und Kundennähe.
Lokale Keywords: So suchen Menschen wirklich
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für lokale Sichtbarkeit ist die richtige Auswahl an Suchbegriffen. Nutzerinnen und Nutzer formulieren ihre Anfragen meist präzise – mit Berufsbezeichnung und Ortsangabe, zum Beispiel:
- „Zahnarzt Würzburg“
- „Steuerberater in Kitzingen“
- „Gartenpflege Schweinfurt“
- „Italienisches Restaurant Nürnberg Innenstadt“
Diese lokalen Keywords sollten gezielt eingesetzt werden – unter anderem
- in Überschriften (H1, H2),
- im Fließtext,
- in Meta-Titeln und Meta-Beschreibungen,
- in der URL,
- sowie im ALT-Text von Bildern.
Wichtig: Der Text muss natürlich lesbar bleiben. Keyword-Stuffing wirkt unprofessionell und schadet langfristig mehr, als es nützt.
Regionale Signale auf der Website
Auch die eigene Website spielt für Local SEO eine zentrale Rolle. Google bewertet, wie relevant eine Seite für eine bestimmte Region ist. Empfehlenswert sind:
- Klare Standortinformationen, idealerweise auf einer eigenen Unterseite („Kontakt“ oder „Anfahrt“)
- Sinnvoll platzierte Ortsnamen in Überschriften und Texten
- Verwendung strukturierter Daten (Schema.org-Markup), um Google explizit auf den lokalen Bezug hinzuweisen
- Mobile Optimierung – da die meisten lokalen Suchen über Smartphones erfolgen
Tipp: Eine schnelle Ladezeit verbessert zusätzlich das Ranking. Ein PageSpeed-Score über 85 (Google PageSpeed Insights) gilt als ideal.
Lokale Backlinks und Verzeichnisse
Neben Inhalten und Keywords sind auch Backlinks ein wichtiger Ranking-Faktor. Für Local SEO zählen vor allem Verweise von anderen regionalen Seiten, etwa:
- Branchenverzeichnisse wie krick.com, Das Örtliche oder Gelbe Seiten
- Lokale Presseartikel, z. B. zu Veranstaltungen
- Kooperationen mit Partnerunternehmen oder Handwerkskammern
- Vereinsseiten und regionale Veranstaltungsplattformen
Wichtig ist die Konsistenz: Name, Adresse und Telefonnummer sollten überall identisch erscheinen (NAP-Konsistenz).
Bewertungen: Vertrauen schafft Reichweite
Bewertungen sind mehr als nur ein Bonus – sie sind ein zentraler Ranking-Faktor. Etwa 90 % der Nutzerinnen und Nutzer vertrauen Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen (hier angelehnt an Daten von BrightLocal⁴).
Deshalb lohnt es sich, aktiv um Feedback zu bitten – etwa nach einem Kauf oder über einen QR-Code auf Flyern.
Ebenso wichtig: schnell und freundlich auf Bewertungen reagieren, insbesondere auf kritische.
Positive Rezensionen dürfen außerdem auf der eigenen Website eingebunden werden – das stärkt zusätzlich das Vertrauen.
Tools wie ProvenExpert oder Trustpilot helfen, Bewertungen zu sammeln und übersichtlich darzustellen.
Häufige Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
Viele Unternehmen starten mit guten Absichten, übersehen aber zentrale Details. Häufige Stolperfallen sind:
❌ unvollständiges Google Unternehmensprofil
❌ fehlende Ortsbezüge auf der Website
❌ keine oder ungepflegte Bewertungen
❌ veraltete Daten in Online-Verzeichnissen
❌ Inhalte nur als PDF statt als HTML eingebunden
Die gute Nachricht: Diese Fehler lassen sich leicht korrigieren – und oft genügt schon etwas Feinarbeit, um deutlich sichtbarer zu werden.
Fazit: Lokale Sichtbarkeit bringt Kundschaft
Local SEO ist kein Luxus, sondern ein Muss für jedes Unternehmen mit regionalem Bezug. Wer auf Google sichtbar ist, gewinnt neue Kundinnen und Kunden genau dann, wenn sie aktiv suchen – und sich entscheiden wollen.
Mit einem gepflegten Google Unternehmensprofil, einer optimierten Website und einer klaren Strategie lässt sich schon mit überschaubarem Aufwand viel erreichen – ganz ohne großes Marketingbudget.
Lokal durchstarten – mit krick.com
Die Expertinnen und Experten von krick.com unterstützen Unternehmen dabei, lokal sichtbar zu werden – mit professioneller Optimierung von Websites, Profilen und Inhalten.
Für mehr Laufkundschaft, bessere Platzierungen bei Google und nachhaltigen Erfolg vor Ort.
Quellen
¹ Think with Google: Local Search Statistics (online) – Abruf am 20.10.2025. https://www.thinkwithgoogle.com/consumer-insights/consumer-trends/local-search-statistics/. Google Business+1
² Think with Google: Local Search Conversion Statistics (online) – Abruf am 20.10.2025. https://www.thinkwithgoogle.com/consumer-insights/consumer-trends/local-search-conversion-statistics/. Google Business
³ BrightLocal: Local Consumer Review Survey 2023 (online) – Abruf am 20.10.2025. https://www.brightlocal.com/research/local-consumer-review-survey-2023/. BrightLocal