Verzeichnisdienste als Schlüssel zur KI-Sichtbarkeit: Warum Einträge bei „Das Örtliche“ und „auskunft.de“ jetzt entscheidend sind
Lokale Sichtbarkeit 2025: Warum Einträge bei Das Örtliche und auskunft.de entscheidend für die KI-Suche sind.

Inhaltsverzeichnis
- Wie KI-Suchmaschinen Informationen finden
- Der Eintrag bei Das Örtliche und auskunft.de: Datenanker für lokale KI-Suche
- Das Örtliche: Reichweite und Vertrauensquelle für KI-Systeme
- auskunft.de: Offene Schnittstellen für maximale Sichtbarkeit
- Warum Konsistenz über Plattformen hinweg zählt
- Unternehmensprofile: Ihr digitales Aushängeschild
- Keyfacts zur KI-Suche 2025
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Fazit
- Quellen
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert aktuell die Spielregeln in der Online-Suche. Wer als lokales Unternehmen heute in der digitalen Welt sichtbar bleiben möchte, muss verstehen, wie KI-basierte Suchsysteme Informationen bewerten und ausspielen. Neben der eigenen Website sind strukturierte Unternehmensdaten in Verzeichnisdiensten wie Das Örtliche und auskunft.de dabei wichtiger denn je.
Wie KI-Suchmaschinen Informationen finden
Im Jahr 2025 werden laut Branchenanalysen bereits über 40 % der Suchanfragen KI-basiert verarbeitet – etwa durch Chatbots, AI Overviews oder visuelle Suche1. Suchsysteme wie Google, Bing Copilot oder Perplexity verarbeiten Inhalte mithilfe sogenannter Retrieval-Augmented-Generation-Technologien (RAG). Das bedeutet: Die KI zieht Daten aus vertrauenswürdigen, verifizierten Quellen heran, um verständliche Antworten zu formulieren. Dazu zählen insbesondere strukturierte Informationsquellen wie Unternehmensverzeichnisse.
Diese Entwicklung hat dramatische Folgen für die lokale Suche: Nutzerinnen und Nutzer erhalten künftig weniger klassische Linklisten, sondern komprimierte Textantworten. Wer in diesen KI-generierten Antworten vorkommen will, braucht vollständige, konsistente und aktuelle Unternehmensdaten – denn KI-Systeme greifen auf hochwertige strukturierte Daten bevorzugt zu.
Der Eintrag bei Das Örtliche und auskunft.de: Datenanker für lokale KI-Suche
Verzeichnisdienste wie Das Örtliche oder auskunft.de spielen eine zentrale Rolle, weil sie strukturierte, geprüfte Unternehmensdatenbanken bereitstellen, die von Suchmaschinen, Navigationssystemen und Sprachassistenten ausgelesen werden. Laut einer 2025 veröffentlichten BrightLocal-Studie stützen sich große Sprachmodelle wie ChatGPT oder Perplexity bei lokalen Suchanfragen weiterhin auf bekannte Verzeichnisse und Datenpartner, statt auf eigene interne Quelle2.
Das Örtliche: Reichweite und Vertrauensquelle für KI-Systeme
Mit rund 35 Millionen gedruckten Exemplaren und einer hohen digitalen Reichweite zählt Das Örtliche zu den bekanntesten Verzeichnissen Deutschlands3. Der Dienst bietet standardisierte Unternehmensdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Website – Informationen, die von KI-Systemen leicht verarbeitet werden können. Zudem genießen die Datensätze von Das Örtliche aufgrund ihrer Verifizierung ein hohes Vertrauen bei Suchmaschinen.
Für lokale Unternehmen bedeutet das: Ein gepflegter Eintrag erhöht die Chance, in KI-generierten Antworten oder Sprachassistenten-Ergebnissen aufzutauchen – besonders, wenn Bewertungen und Bilder regelmäßig aktualisiert werden.
auskunft.de: Offene Schnittstellen für maximale Sichtbarkeit
auskunft.de setzt auf offene Datenschnittstellen, die maschinenfreundlich aufgebaut sind und von KI-Systemen besonders gut ausgelesen werden. Das Portal ermöglicht zudem kostenfreie Basis-Einträge und liefert strukturierte Unternehmensdaten in einem Format, das sowohl für klassische Suchmaschinen als auch für KI-basierte Systeme ideal ist. Durch die offene Architektur können Drittsysteme – darunter Chatbots oder RAG-basierte KI-Suchen – direkt auf Unternehmensinformationen zugreifen. Damit ist auskunft.de ein wertvoller Datenlieferant für die neue Generation KI-gesteuerter Suchergebnisse.
Das bedeutet konkret:
- Je sauberer ein Unternehmensprofil bei Das Örtliche gepflegt ist, desto höher ist die Chance, dass es in KI-generierten Antworten erscheint.
- auskunft.de wiederum arbeitet mit offenen Datenschnittstellen, die von KI-Systemen besonders gut ausgelesen werden, da sie maschinenfreundliche Strukturen bieten.
Warum Konsistenz über Plattformen hinweg zählt
Während das klassische SEO (Search Engine Optimization) auf Backlinks und Keywords setzte, heißt die neue Disziplin GEO (Generative Engine Optimization) – also Optimierung für KI-gesteuerte Suchsysteme. Dafür ist Datenkonsistenz entscheidend: Unternehmensinformationen (Name, Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website) müssen auf allen Plattformen identisch sein. Bereits kleine Unterschiede können dazu führen, dass die KI eine Firma nicht korrekt zuordnet oder gar nicht anzeigt.
Tipp: Synchronisieren Sie Einträge regelmäßig über Tools oder spezialisierte Agenturen. Achten Sie auf einheitliche Schreibweisen und aktualisieren Sie Öffnungszeiten oder Leistungsbeschreibungen nach jeder Änderung.
Unternehmensprofile: Ihr digitales Aushängeschild
Neben klassischen Verzeichnisdiensten gewinnen Unternehmensprofile auf Plattformen wie Google Business, Bing Places oder Apple Business Connect enorm an Bedeutung. Diese Profile liefern KIs standardisierte Datenblöcke, Bewertungen und Interaktionsmetriken, die in Suchergebnisse und KI-Antworten einfließen. Besonders Google Business Profile bleibt trotz sinkender Klickzahlen durch AI Overviews ein unverzichtbarer Touchpoint für Kundinnen und Kunden, während Apple Business Connect durch Integration in iOS stetig wächst.
Ein vollständig gepflegtes Profil mit Bildern, Rezensionen und Leistungsbeschreibungen verbessert nicht nur die Sichtbarkeit in Navigations-Apps, sondern liefert KI-Suchsystemen wertvolle Vertrauenssignale.
Keyfacts zur KI-Suche 2025
| Kennzahl | Wert / Aussage | |
|---|---|---|
| Anteil KI-basierter Suchanfragen | rund 40–45 % aller Online-Suchen werden bereits KI-gestützt verarbeitet1 | |
| KI-Nutzung durch Verbraucher | 79 % erwarten, innerhalb des nächsten Jahres KI-gestützte Suche zu nutzen1 | |
| Nutzung von AI Overviews (Google) | über 1,5 Mrd. monatliche Nutzer im 1. Quartal 20254 | |
| Wichtigste Quellen für lokale KI-Suchen | Verzeichnisse und Business-Profile liefern strukturierte Daten für KI-Systeme | 
Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Pflegen Sie Ihre Einträge bei Das Örtliche und auskunft.de, inklusive Kategorien, Öffnungszeiten und Bewertungen.
- Halten Sie Daten übergreifend konsistent, auch in Social-Media- und Branchenportalen.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Bilder und Posts auf Google Business Profile, Bing Places oder Apple Business Connect.
- Nutzen Sie strukturierte Daten (Schema-Markup) auf Ihrer Website, um KI-Systemen die Zuordnung zu erleichtern.
- Analysieren Sie regelmäßig Ihre Sichtbarkeit – viele Tools zeigen inzwischen, ob Unternehmen in KI-Overviews erscheinen.
Fazit
Die KI-basierte Suche macht lokale Verzeichnisdienste erneut zu strategischen SEO-Bausteinen. Während klassische Suchmaschinen langsamer an Relevanz verlieren, wird die Sichtbarkeit in strukturierten, vertrauenswürdigen Quellen zum Erfolgskriterium. Wer heute seine Einträge bei Das Örtliche, auskunft.de und in Unternehmensprofilen konsequent pflegt, legt damit die Basis für Sichtbarkeit in der KI-Zukunft.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Unternehmensdaten optimal zu pflegen und in der KI-Suche sichtbar zu werden.
Quellen
- WordStream (2025): 34 AI Overviews Stats & Facts [2025]. Abrufbar unter: https://www.wordstream.com/blog/google-ai-overviews-statistics (Zugriff am 31.10.2025).
- BrightLocal (2025): AI Search Makes Local Listings More Important Than Ever. Abrufbar unter: https://www.brightlocal.com/blog/ai-search-using-listings-sources/ (Zugriff am 31.10.2025).
- Wikipedia (2025): Das Örtliche – Statistik und Reichweite. Abrufbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Örtliche (Zugriff am 31.10.2025).
- Ahrefs (2025): 81 AI SEO Statistics for 2025. Abrufbar unter: https://ahrefs.com/blog/ai-seo-statistics (Zugriff am 31.10.2025). 
