Zum Hauptinhalt

Omnichannel-Marketing am Black Friday: Online, lokal und mobil erfolgreich kombinieren

Lokale WerbungLesedauer: ca. 4 Minuten

Omnichannel am Black Friday gezielt nutzen und Kundinnen und Kunden auf allen Kanälen erfolgreich erreichen.

Omnichannel während dem Black Friday meistern

Viele Unternehmen bereiten sich wochenlang auf den Black Friday vor. Doch nur wenige nutzen das volle Potenzial, das entsteht, wenn Online, lokaler Handel und Mobile zu einer durchdachten Gesamtstrategie werden. Genau hier liegt der Unterschied zwischen einem soliden Verkaufstag und einem Ergebnis, das nachhaltig wirkt. Omnichannel-Marketing ist dabei kein kurzfristiger Trend. Es sorgt für Orientierung, schafft Vertrauen und hilft Kundinnen und Kunden, schneller zu einer Entscheidung zu kommen.

Warum Omnichannel am Black Friday so wichtig ist

Am Black Friday ist die Aufmerksamkeit hoch, die Konkurrenz ebenfalls. Menschen suchen aktiv nach Angeboten und wechseln dabei ständig zwischen Geräten und Plattformen. Inspiration auf Instagram, Preisvergleich am Smartphone, Kauf am Laptop oder im Geschäft vor Ort – diese Muster wiederholen sich jedes Jahr.

Omnichannel bedeutet, dass alle Kontaktpunkte zusammenarbeiten. Inhalte passen zueinander, Botschaften wirken vertraut und Entscheidungen fallen leichter. Je klarer die Verbindung zwischen den Kanälen, desto höher die Conversion.

In Zukunft keinen Trend mehr verpassen. Jetzt Newsletter abonnieren.

Der Online Shop als Ausgangspunkt

Für viele Unternehmen ist der Online Shop der Kern des Black Friday Geschäfts. Damit er seine Rolle erfüllt, braucht es drei Grundlagen.

  1. Eine klare Struktur: Angebote müssen sofort sichtbar sein. Eine zentrale Landingpage erleichtert die Orientierung.
  2. Schnelle Ladezeiten: Technische Stabilität ist entscheidend, damit Seiten auch unter hoher Last funktionieren.
  3. Transparente Informationen: Rabatte, Laufzeiten und Bedingungen sollten ohne Umwege erkennbar sein.

Wer hier sauber arbeitet, schafft ein Einkaufserlebnis, das sich positiv von anderen Shops abhebt.

Online und lokalen Handel sinnvoll verbinden

Viele Kundinnen und Kunden informieren sich online, besuchen aber oft noch das Geschäft vor Ort. Das bietet Chancen für jedes lokale Unternehmen.

  • Verfügbarkeit in Echtzeit: Wird angezeigt, dass ein Produkt im Laden verfügbar ist, steigt die Wahrscheinlichkeit eines schnellen Kaufs.
  • Digitale Sichtbarkeit für lokale Angebote: Mit lokalen Anzeigen, Standorterweiterungen und einem gepflegten Google Unternehmensprofil erkennen Menschen sofort, dass sich der Besuch lohnt.
  • Service als Vorteil: Beratung, sofortige Mitnahme und unkomplizierte Rückgaben bieten einen Mehrwert, den reine Onlineshops nicht leisten können.
Erfolgreich ins Jahresfinale Von "unsichtbar" zum Umsatz-Held" Bis zu 525 € SEA-Budget gratis sichern!

Mobile als Bindeglied zwischen allen Kanälen

Das Smartphone begleitet Menschen durch den gesamten Black Friday. Es dient zum Vergleichen, Recherchieren und Kaufen. Damit Mobile wirklich wirkt, sind drei Dinge wichtig.

  • Mobile Optimierung: Seiten sollten schnell laden und übersichtlich sein. Gerade mobil entscheiden Sekunden.
  • Passende Push Nachrichten: Newsletter oder App Benachrichtigungen wirken gut, wenn sie relevant und gut getimt sind.
  • Ein einfacher Bezahlprozess: Mit Apple Pay oder Google Pay reduzieren sich Schritte und Kaufabbrüche.

Daten als Entscheidungsgrundlage

Daten machen Omnichannel stärker. Sie zeigen, welche Produkte online interessieren, welche in Filialen besonders gut laufen oder welche Anzeigen tatsächlich Kundschaft in den Shop bringen.

Wichtige Bausteine dabei:

  • Segmentierung: Zielgruppen verhalten sich unterschiedlich und sollten entsprechend angesprochen werden.
  • Timing: Daten zeigen, wann Menschen besonders aktiv sind. Ideal, um Angebote gezielt zu platzieren.
  • Personalisierung: Empfehlungen, die zum bisherigen Verhalten passen, funktionieren am Black Friday besonders gut.

Konsistente Kommunikation

Omnichannel überzeugt vor allem dann, wenn Botschaften konsistent sind. Bilder, Formulierungen und Angebote sollten auf allen Kanälen erkennbar zusammengehören. Für Kundinnen und Kunden entsteht dadurch eine verlässliche Orientierung, ein klarer Vorteil an einem Tag, der von vielen Impulsen geprägt ist.

Service und Erlebnis als Schlüssel zum Erfolg

Preisnachlässe ziehen Aufmerksamkeit an. Ob Menschen tatsächlich kaufen und später zurückkehren, entscheidet aber das Erlebnis.

  • Schneller Support: Fragen treten am Black Friday häufiger auf. Antworten sollten kurz, freundlich und präzise sein.
  • Transparente Lieferzeiten: Realistische Angaben schaffen Vertrauen, besonders bei Online Bestellungen.
  • Ein positives Einkaufserlebnis im Laden: Gute Orientierung, moderne Präsentationen und genug Personal machen den Besuch angenehm und wirkungsvoll.

Fazit

Omnichannel-Marketing am Black Friday verbindet Online, lokal und mobil zu einer einheitlichen Strategie. Wer auf allen Kanälen sichtbar, verständlich und zuverlässig bleibt, schafft Kundenerlebnisse, die auch nach dem Aktionstag nachwirken. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Kontaktpunkte, sondern wie gut sie zusammenspielen.

Über die Autorin

Sophia ist seit 2025 als Content Marketing Managerin bei krick.com tätig. Sie verantwortet den digitalen Wissensbereich und entwickelt Inhalte entlang der Content-Marketing-Strategie – von der Planung bis zur Umsetzung.

TelefonE-Mail

zurück