Zum Hauptinhalt

Social Media News 2025: Instagram setzt auf Video & Creator, LinkedIn auf KI-Daten

Social MediaLesedauer: ca. 6 Minuten

Instagram stärkt Video & Creator, LinkedIn nutzt öffentliche Profildaten für KI – die wichtigsten Social-Media-Trends 2025.

Social Media News 2025

Social Media im Wandel: Zwei Plattformen prägen 2025

Die Social-Media-Landschaft verändert sich 2025 spürbar. Während Instagram seinen Fokus klar auf Videoformate und Creator-Unterstützung legt, sorgt LinkedIn mit neuen KI-Funktionen und der Nutzung öffentlicher Profildaten für Diskussionen. Beide Plattformen prägen den Trend zu mehr Individualisierung, Effizienz und datengetriebener Kommunikation.

Instagram-Update 2025: Mehr Video, mehr Creator-Power

Instagram entfernt sich zunehmend von seinem ursprünglichen Image als reine Foto-App. Der Fokus liegt klar auf Kurzvideos, Creator-Content und Entertainment. Laut AllSocial testet Instagram mehrere neue Features, die den Reels-Bereich in den Mittelpunkt rücken¹ – etwa einen optionalen Reels-Feed als Startbildschirm und den Ausbau des Creator-Marketplaces. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Video-Content ist das Format der Zukunft, sowohl für Creator als auch für Marken.

Creator Marketplace: Einfacherer Zugang für Agenturen

Instagram erweitert 2025 seinen Creator Marketplace, um Marken- und Creator-Kooperationen zu vereinfachen. Verifizierte Agenturen und Unternehmen mit Monetarisierungsfreigabe sollen künftig direkten Zugang erhalten, ohne dass eine individuelle Creator-Freigabe notwendig ist. Damit positioniert sich Instagram deutlicher gegenüber TikTok, das seit Jahren auf professionelle Creator-Marktpl.tze setzt. Für Unternehmen bedeutet das: schnellere Kooperationen, transparente Konditionen und gezieltere Auswahl passender Creators.

Reels-Feed-Test: Kurzvideos als Startansicht

Aktuell testet Instagram eine App-Version, bei der Reels den Startbildschirm bilden können¹. Nutzer können sich freiwillig (Opt-in) für diese Ansicht entscheiden. Ziel ist es, die Reels-Nutzung zu intensivieren und das Engagement mit Video-Inhalten weiter zu steigern. Damit nähert sich Instagram inhaltlich TikTok an – nutzt aber gleichzeitig seine bestehenden Werbe- und Monetarisierungsstrukturen, um Creator und Marken langfristig zu binden.

Instagram-TV-App: Videos auf dem großen Bildschirm

Laut Branchenberichten arbeitet Instagram an einer eigenen TV-App für Smart-TVs, mit der Reels und längere Videos auf größeren Bildschirmen abrufbar sein sollen. Damit will Meta die Plattform stärker in den Wohnzimmer-Konsum integrieren – ähnlich wie YouTube. Für Creator bedeutet das zusätzliche Reichweite und neue Werbeoptionen. Unternehmen erhalten so die Chance, ihre Video-Kampagnen auf ein breiteres Publikum auszudehnen.

Navigation & Feed-Kontrolle: Mehr Einfluss für Nutzer

Instagram testet außerdem Änderungen an der App-Navigation. Reels und Direktnachrichten (DMs) sollen prominenter platziert werden, um die Interaktion zu f.rdern. Gleichzeitig will die Plattform Nutzern mehr Kontrolle über angezeigte Inhalte geben – etwa durch Optionen, um bestimmte Reels häufiger oder seltener zu sehen. Ziel ist ein stärker personalisiertes Nutzungserlebnis und eine übersichtlichere Bedienung.

LinkedIn-News 2025: Öffentliche Profildaten für KI-Modelle

Ab dem 3. November 2025 wird LinkedIn in der EU öffentliche Mitgliedsdaten wie Profilangaben und Posts zum Training eigener KI-Modelle verwenden² ⁵. Damit will das Business-Netzwerk seine internen KI-Funktionen verbessern – etwa Schreibassistenten, Inhaltsvorschläge oder Jobempfehlungen. Diese Neuerung folgt einem breiteren Branchentrend, bei dem soziale Plattformen ihre KI-Systeme zunehmend mit eigenen Nutzerdaten trainieren, um personalisierte Funktionen anzubieten.

Opt-out statt Zustimmung: Datenschutz im Fokus

Laut LinkedIn werden alle Profile standardmäßig in das KI-Training einbezogen². Nutzer müssen aktiv widersprechen (Opt-out), wenn sie nicht möchten, dass ihre öffentlichen Daten zu Trainingszwecken genutzt werden. Private Nachrichten und sensible Daten sind laut Unternehmen davon ausgeschlossen. Das Opt-out ist über den Bereich Einstellungen → Datenschutz → Verwendung von Daten für KI-Modelle m.glich. Datenschutzbehörden in Europa beobachten diese Entwicklung kritisch, loben jedoch die transparente Opt-out-Struktur.

Jugendschutz & ethische Grenzen

LinkedIn erklärt, dass Daten von mutmaßlich schulpflichtigen Personen nicht in das KI-Training einfließen. Damit reagiert die Plattform auf verschärfte EU-Richtlinien und öffentliche Sensibilität beim Thema KI-Nutzung Minderjähriger. Wie genau die Altersüberprüfung erfolgt, bleibt bislang unklar – ein Punkt, den Datenschützer besonders betonen.

KI-Funktionen bleiben weiterhin nutzbar

Auch wer der Nutzung seiner Daten widerspricht, kann KI-gestützte Funktionen wie Schreibassistenten oder intelligente Inhaltsvorschläge weiterhin verwenden. LinkedIn trennt damit bewusst zwischen der Nutzung bestehender KI-Tools und dem Training der zugrunde liegenden Modelle. Für Unternehmen und Marketer ist das attraktiv: Sie profitieren weiterhin von den Produktivitätsvorteilen, ohne eigene Profildaten preiszugeben.

Marktanteile der Social-Media-Plattformen in Deutschland (Stand September 2025)

Laut Statista nutzen in Deutschland 65,5 Millionen Menschen aktiv soziale Medien – rund 77,6 % der Gesamtbevölkerung³⁴. Instagram hält einen Marktanteil von etwa 15,8 %, während LinkedIn bei 3,7 % liegt³. Facebook bleibt mit 21 % führend, verliert jedoch weiter an Relevanz, während TikTok mit knapp 11 % stark aufholt⁴.

Diese Entwicklung zeigt: Der Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist intensiver denn je. Marken müssen ihre Inhalte stärker an Plattformlogiken anpassen und auf kreative, datenbasierte Strategien setzen, um sichtbar zu bleiben.

Trendentwicklung 2025: Video, KI & Creator-Ökosystem

  1. Video dominiert Social Media: Kurzformate wie Reels oder Shorts sind die effektivsten Formate für Reichweite und Engagement. Marken investieren zunehmend in hochwertig produzierten Video-Content.
  2. KI wird zum festen Bestandteil: Von personalisierten Feeds über automatisierte Schreibhilfen bis zu Content-Analysen – künstliche Intelligenz ist aus sozialen Netzwerken nicht mehr wegzudenken.
  3. Creator-Ökosystem wächst weiter: Plattformen fördern Monetarisierung und Kooperationen. Creator werden zu zentralen Partnern im Markenaufbau.
  4. Datenschutz bleibt zentrales Thema: Transparenz und Kontrolle über Datennutzung – wie bei LinkedIn mit dem Opt-out-System – sind entscheidend für Nutzervertrauen.

Was bedeutet das für Unternehmen und Marken?

Für Social-Media-Strategen, Agenturen und Unternehmen ergeben sich 2025 klare Handlungsempfehlungen:

  • Video-Strategie priorisieren: Kurze, vertikale Formate bringen die höchste Reichweite.
  • Creator Relations professionalisieren: Kooperationen über Plattform-Marktplätze ermöglichen effizientere Kampagnen.
  • KI-Tools sinnvoll nutzen: Schreib- und Content-Assistenten steigern Effizienz, dürfen aber Transparenzregeln nicht verletzen.
  • Datenschutz berücksichtigen: Nutzervertrauen wird zu einem entscheidende Wettbewerbsfaktor.

Social-Media-Marketing wird dadurch nicht nur kreativer, sondern auch technischer – die Grenze zwischen Content-Produktion und datengetriebener Strategie verschwimmt zunehmend.

Fazit: Social Media 2025 – mehr Video, mehr KI, mehr Verantwortung

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt im Social-Media-Marketing: 

  • Instagram etabliert sich als führende Plattform für Video-Content und Creator-Kooperationen.
  • LinkedIn geht mit der Integration von KI-Trainingsdaten einen mutigen Schritt in Richtung datengetriebene Business-Plattform. 

Beide Netzwerke verfolgen dasselbe Ziel: mehr Individualisierung, Personalisierung und Effizienz – sowohl für Unternehmen als auch für Nutzer. Wer diese Trends frühzeitig in seine Strategie integriert, wird in der zunehmend kompetitiven Social-Media-Landschaft langfristig sichtbar bleiben.

Quellen

  1. AllSocial (2025): Instagram Feature-Update 2025.
    Verfügbar unter: https://www.allsocial.de/instagram/instagram-feature-update-2025 (Zugriff am 3. November 2025).
  2. AllSocial (2025): LinkedIn Feature-Update 2025.
    Verfügbar unter: https://www.allsocial.de/linkedin/linkedin-feature-update (Zugriff am 3. November 2025).
  3. Statista (2025): Marktanteile von Social-Media-Portalen in Deutschland.
    Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/559470/umfrage/marktanteile-von-social-mediaseiten-in-deutschland/ (Zugriff am 3. November 2025).
  4. OMR ContentHub (2025): Social-Media-Nutzung in Deutschland 2025.
    Verfügbar unter: https://omr.com/de/content/social-media-nutzung-deutschland/ (Zugriff am 3. November 2025).
  5. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) (2025): LinkedIn und Nutzung öffentlicher Daten für KI – Mitteilung 2025.
    Verfügbar unter: https://datenschutz.hessen.de (Zugriff am 3. November 2025).

Über die Autorin

Lena Kraft ist bei krick.com als Social Media Managerin tätig. Mit einem Gespür für Trends und kreativem Content sorgt sie dafür, dass wir auf Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn sichtbar und aktiv bleiben.

TelefonE-Mail

Lena Kraft, Social Media Managerin krick.com
zurück