Zum Hauptinhalt

Welches CMS liefert die besten Core Web Vitals? TYPO3, WordPress, Drupal & Co. im Vergleich

WebsitesLesedauer: ca. 4 Minuten

Welches Content-Management-System (CMS) steht an erster Stelle, wenn es um die Core Web Vitals steht? Wir haben die Ergebnisse für euch.

Welches System hat die besten core web vitals

Die Core Web Vitals sind das Nadelöhr für Online-Erfolg – entscheidend für Sichtbarkeit bei Google und Nutzerzufriedenheit. Doch welches Content-Management-System (CMS) überzeugt 2025 in Sachen Performance? Aktuelle Studien zeigen klare Unterschiede.

Was sind Core Web Vitals – und warum sind sie so wichtig?

Core Web Vitals sind drei zentrale Messwerte, mit denen Google die Nutzererfahrung bewertet¹:

  • LCP (Largest Contentful Paint): Wie schnell wird der Hauptinhalt geladen?
  • INP (Interaction to Next Paint): Wie reaktionsschnell ist die Website bei Interaktionen?
  • CLS (Cumulative Layout Shift): Wie stabil bleibt das Layout während des Ladens?

Seit 2021 sind diese Kennzahlen offizieller Rankingfaktor. Schlechte Werte führen zu geringerer Sichtbarkeit und sinkender Conversion Rate – laut Google kann bereits eine Sekunde Ladezeitverzögerung bis zu 20 % weniger Conversions bedeuten².

TYPO3: Spitzenreiter im CMS-Vergleich 2025

Der aktuelle HTTP Archive Core Web Vitals Technology Report (Juni 2025) zeigt: TYPO3 ist Branchenführer bei Web-Performance² – sowohl auf dem Desktop als auch mobil.
Über 70 % aller TYPO3-Websites bestehen alle Google-Core-Web-Vitals-Prüfungen.

CMS (Desktop, Juni 2025)% gute INP-Werte% alle CWV bestanden
TYPO399,6 %²70,2 %²
Drupal99,1 %62,8 %
Joomla99,5 %55,6 %
WordPress98,9 %48,9 %
HubSpot97,0 %55,3 %

Auch mobil bleibt TYPO3 mit 68,6 % klar vorne – vor Drupal (63 %) und WordPress (49 %)². Optimierte TYPO3-Websites überzeugen zudem durch niedrige Hostingkosten, hohe Stabilität und bis zu 22 % mehr Umsatz nach Performance-Optimierungen².

So profitieren Websites mit TYPO3 von besseren Core Web Vitals

Mehr Sichtbarkeit durch Top-Rankings
Google belohnt schnelle, stabile Websites mit besseren Platzierungen. TYPO3 schafft mit modernem Caching, automatischer Bildoptimierung (WebP/AVIF) und serverseitigem Rendering ein ideales Fundament³².

Niedrigere Absprungraten & höhere Conversion
Jede Sekunde Ladezeit weniger steigert die Abschlussrate und sorgt für zufriedene Nutzerinnen und Nutzer².

Beste mobile Performance
Da der Großteil der Zugriffe heute mobil erfolgt, ist TYPO3s stabile Performance auf Smartphones und Tablets ein klarer Wettbewerbsvorteil⁴.

Exklusive Checkliste TYPO3 v13 Braucht Ihr Unternehmen das TYPO3 v13 Update?

TYPO3 in der Praxis: 5 Tipps für bessere Web Vitals

  1. Caching aktivieren:
    config.no_cache = 0 – das reduziert Serverlast und erhöht die Ladegeschwindigkeit⁴.
  2. Bilder automatisch optimieren:
    Verwenden Sie WebP-Formate und Lazy Loading für geringere Datenmengen².
  3. JavaScript & CSS minimieren:
    Komprimierte Dateien verbessern die Ladezeit deutlich³.
  4. Unnötige Extensions entfernen:
    Jede Erweiterung kann die Performance belasten – regelmäßig prüfen und ausmisten⁴.
  5. Aktuelles Hosting & PHP-Version nutzen:
    TYPO3 läuft am effizientesten auf modernen Servern mit PHP 8.x und OPcache².

Tipp: Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights, Search Console oder TYPO3-Extensions (z. B. ns_lazyload), um Ihre Core Web Vitals laufend zu prüfen und gezielt zu verbessern.

Zielwerte für eine optimale TYPO3-Website

  • LCP: unter 2,5 Sekunden
  • INP: unter 200 Millisekunden
  • CLS: kleiner 0,1

Fazit

TYPO3 setzt 2025 im CMS-Vergleich neue Maßstäbe für Web-Performance und Benutzerfreundlichkeit. Kein anderes Open-Source-CMS erfüllt die Google Core Web Vitals so häufig – sowohl mobil als auch auf dem Desktop. Das Ergebnis: bessere Rankings, geringere Hostingkosten und deutlich höhere Conversion Rates.

Gerade für mittelständische Unternehmen ist TYPO3 damit die ideale Basis für nachhaltigen SEO-Erfolg.

Als erfahrene TYPO3-Agentur mit über 28 Jahren Expertise prüfen wir Ihre Website gerne in einem kostenfreien Performance-Check.

In Zukunft keinen Trend mehr verpassen. Jetzt Newsletter abonnieren.

Quellen

  1. NIMZsquare: Core Web Vitals 2025 – Die wichtigsten Metriken für SEO nimzsquare.de/blog/core-web-vitals-2025
  2. T3Planet: TYPO3 führt Googles Core Web Vitals 2025 an t3planet.de/blog/typo3-tops-core-web-vitals/
  3. TYPO3.com Blog: Installation & Performance – das Geheimnis leistungsstarker TYPO3-Websites typo3.com/de/blog/typo3-installation-und-core-web-vitals-das-geheimnis-eines-leistungsstarken-cms
  4. NITSAN: Core Web Vitals für TYPO3 optimieren nitsantech.de/blog/typo3-core-web-vitals    
  5. Medialis: CMS-Vergleich 2025 – HubSpot, WordPress & TYPO3 im Check medialis.one/blog/cms-check-2025-hubspot-content-hub-wordpress-typo3 

Über die Autorin

Johanna ist Online Marketing Managerin bei krick.com. Mit mehr als zehn Jahren Expertise im digitalen Marketing und einem Studium der Betriebswirtschaft bringt sie umfassendes Fachwissen in ihre Position ein.

TelefonE-Mail

zurück