Vielleicht erinnern auch Sie sich noch an Zeiten, in denen potenzielle Kunden nicht bei Google, sondern im Amtlichen Telefonbuch nach Unternehmen suchten. Damals war Sichtbarkeit gleich Platzierung im "Örtlichen", den „Gelben Seiten“ oder dem „Amtlichen Fernsprechbuch“. In den letzten 50 Jahren hat sich die Welt der lokalen Suche dramatisch verändert – hin zu digitalen Plattformen, künstlicher Intelligenz und personalisierten Ergebnissen.
Ein Mann, der all das miterlebt hat, ist Wilfried Schenk. Seit 1975 begleitet er mittelständische Unternehmen durch die Höhen und Tiefen der lokalen Sichtbarkeit – und ist dabei selbst zum Wegbereiter des digitalen Wandels geworden. Wir nehmen sein beeindruckendes 50-jähriges Jubiläum zum Anlass, die Entwicklung der Lokalen Suche zu durchleuchten – und was Sie als Unternehmer heute daraus lernen können.
Die 1970er: Verzeichnisse als Grundpfeiler regionaler Sichtbarkeit
Vor 50 Jahren war lokale Suche analog. Unternehmen, Praxen und Dienstleister erreichten ihre Kunden über das „Amtliche Fernsprechbuch“, „Das Örtliche“ oder die „Gelben Seiten“. Dort präsent zu sein bedeutete, gefunden zu werden – ob privat oder geschäftlich.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutete eine prominente Platzierung in diesen Medien einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wilfried Schenk war in dieser Zeit ein wichtiger Partner für Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit ernst nahmen – und sie strategisch aufbauen wollten.
Tipp: Gerade für traditionsreiche Unternehmen lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Was machte Ihre frühere Präsenz erfolgreich? Dieses Wissen lässt sich oft auf digitale Strategien übertragen.
Die 1980er: Erste Schritte in Richtung Digital

Die 80er Jahre brachten Bewegung: Ein echtes Pionierprojekt war die Entwicklung eines der ersten Online-Verzeichnisse in Deutschland im Rahmen des Bildschirmtext-Dienstes (Btx). Kundinnen und Kunden konnten so bereits frühzeitig digital nach Kontaktdaten suchen
– ein Ansatz, der das Potenzial moderner Informationssuche vorwegnahm und den Grundstein für die heutigen digitalen Branchenverzeichnisse legte.
Gleichzeitig setzte unser Haus mit Print-Pilotprojekten – wie den lokalen ÖTB-Verzeichnissen in Stadtteilen wie Wilmersdorf und Charlottenburg – neue Impulse für maßgeschneiderte regionale Sichtbarkeit und Werbemöglichkeiten für Unternehmen.
Keyfact: Bereits ab 1983 wurde in Berlin eines der ersten Online-Verzeichnisse Deutschlands entwickelt – Grundlage für heutige digitale Suchdienste.
Die 1990er: Das Internet verändert alles
Mit der deutschen Wiedervereinigung und dem massiven Aufschwung an Digitalisierung.
Suchmaschinen wie Yahoo, Lycos und später Google revolutionierten die Art und Weise, wie Kunden nach Unternehmen suchten.
Für Handelsvertreter wie Wilfried Schenk bedeutete das eine enorme Umstellung – aber auch neue Chancen.
Statt Anzeigen im Fernsprechbuch zu verkaufen, ging es nun darum, Unternehmen zusätzlich den Weg in die digitale Sichtbarkeit zu ebnen.
Heute: Lokale Sichtbarkeit zwischen KI, Apps und bewährten Verzeichnissen
Lokale Suche ist persönlicher, schneller und intelligenter denn je. Mobile Apps, Sprachsuche und künstliche Intelligenz wie Google RankBrain filtern und personalisieren Suchergebnisse minutenschnell. Bewertungsportale und die Präsenz auf Google Maps oder in Fachverzeichnissen entscheiden darüber, wie Sie von Kunden wahrgenommen werden.
Wilfried Schenk verstand es stets, diese Innovationen seinen Kunden verständlich zu machen und ihre Sichtbarkeit an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Seine Erfahrung zeigt: Es ist nie zu spät, den digitalen Wandel mitzugestalten.
Auch heute unverzichtbar: Print- & Online-Verzeichnisse als Vertrauensanker
Sie fragen sich vielleicht: In Zeiten von KI und Google-Suche – braucht es klassische Verzeichnisse noch? Die Antwort: Ja!
Keyfact: Allein „Das Örtliche“ erreicht monatlich rund 16 Millionen Online-Nutzer, die kuratierte, geprüfte Informationen suchen – zusätzlich zu den Millionen Printnutzern. Auch die „Das Telefonbuch“ und „Gelbe Seiten“ bleiben feste Adressen für gezielte regionale Suche.
Kuratierte, geprüfte Informationen schaffen Vertrauen, besonders bei Menschen, die gezielt nach regionalen Anbietern suchen – ob offline oder digital.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
Geprüfte, aktuelle Daten: Redaktionell gepflegt, keine falschen Nummern oder Dubletten
Multi-Channel-Reichweite: Sichtbarkeit in Print und digital, auch bei Zielgruppen ohne Smartphone
Vertrauen & Seriosität: Einträge in anerkannten Verzeichnissen signalisieren Kunden Zuverlässigkeit

Praxis-Tipp: Pflegen Sie Ihren Auftritt in mehreren Verzeichnissen – das stärkt nicht nur Ihre Präsenz, sondern auch Ihre Reputation vor Ort. Gerne übernehmen wir das für Sie.
Was Sie von Wilfried Schenk lernen können: Drei Insights aus 50 Jahren
1. Geschwindigkeit & Anpassung gewinnen: Die besten Unternehmen erkennen Wandel früh und reagieren.
2. Kundenbindung bleibt digital wichtig: Nahbare, verständliche Kommunikation überzeugt auch online.
3. Multiplikatoren nutzen: Off- und Online-Verzeichnisse ergänzen sich – Sichtbarkeit braucht beides.
Fazit: Lokale Suche war nie nur Technik – sondern immer auch die Verbindung zwischen Mensch und Medium
Wilfried Schenk hat über fünf Jahrzehnte hinweg nicht nur technische Entwicklungen begleitet, sondern vor allem eines: Beziehungen gepflegt. Zwischen Mensch und Medium, zwischen Unternehmen und Kunden, zwischen analogen Wurzeln und digitaler Zukunft.
Sein Engagement zeigt: Lokale Suche ist nicht das Geschäft der Algorithmen, sondern das der Nähe – digital wie persönlich. Und genau darin liegt auch Ihre Chance als Unternehmer.
Bleiben Sie sichtbar – analog und digital. Ihre Kunden danken es Ihnen.
Ein herzliches Dankeschön an Wilfried Schenk – für 50 Jahre Wegbegleitung, Innovation und Begeisterung für das, was zählt: Sichtbarkeit durch Menschlichkeit.
Quellen:
vgl. Wikipedia: „Bildschirmtext“, https://de.wikipedia.org/wiki/Bildschirmtext (abgerufen am 21.07.2025).
vgl. Das Telefonbuch: Unternehmensgeschichte und Entwicklung, https://www.dastelefonbuch.de/Firmeneintrag (abgerufen am 21.07.2025).
vgl. agma, „DNA 2025-04: Reichweitenzahlen Online Das Örtliche“, https://www.agma-mmc.de/media/markt-medien/cat/44/ (abgerufen am 21.07.2025).
vgl. Statista: „Nutzung von Online- und Print-Telefonverzeichnissen in Deutschland“, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/278065/umfrage/nutzung-von-online-und-print-telefonverzeichnissen-in-deutschland/ (abgerufen am 21.07.2025).