Fachkräfte zu gewinnen, gehört derzeit zu den größten Herausforderungen vieler Unternehmen. Besonders schwierig: Die besten Talente sind meist nicht auf Jobsuche. Sie sind beruflich eingebunden, zufrieden mit ihrer aktuellen Position und sehen keinen akuten Wechselgrund.
Doch das bedeutet nicht, dass sie nicht offen für neue Möglichkeiten wären. Es kommt lediglich auf den richtigen Impuls an – zur richtigen Zeit und über den richtigen Kanal. Und diese Kanäle heißen heute: Instagram, Spotify und Google Ads.
Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit Social Recruiting, Spotify Recruiting Ads und SEA im Recruiting gezielt die Talente ansprechen, die sich nicht bewerben – aber bereit wären, wenn sie sich angesprochen fühlen.
Warum die besten Fachkräfte nicht auf Jobsuche sind
Viele qualifizierte Arbeitskräfte denken nicht täglich an einen Jobwechsel. Dennoch gibt es Frustpunkte im Alltag, Wünsche nach Veränderung oder das Gefühl, im aktuellen Job nicht ganz am richtigen Platz zu sein. Der Wunsch nach einem neuen Arbeitsumfeld entsteht oft nicht durch Arbeitslosigkeit, sondern durch das Gefühl, dass es anderswo besser laufen könnte.
Genau an dieser Stelle setzen moderne Recruiting-Kanäle an. Wer Talente erreichen möchte, muss nicht warten, bis diese sich bewerben – sondern aktiv und subtil in ihren Alltag kommunizieren.
Fachkräfte gewinnen mit Social Recruiting über Instagram
Instagram ist kein Karriereportal – und gerade deshalb so wirksam. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich als Arbeitgebermarke sichtbar zu machen, nahbar zu wirken und Zugang zu jungen, mobilen und offenen Zielgruppen zu erhalten.
So nutzen Sie Instagram im Recruiting:
Reels und Stories aus dem echten Arbeitsalltag geben Einblick in das Team und die Unternehmenskultur
Gesponserte Beiträge (Instagram Ads) erreichen gezielt Menschen nach Interessen, Standort und Branche
Niedrigschwellige Kontaktaufnahme über Direktnachrichten oder Links zur Karriereseite erleichtert die Bewerbung
Beispiel:
„Sie möchten morgens wieder gern zur Arbeit gehen? Schauen Sie hinter die Kulissen und lernen Sie unser Team kennen – direkt hier auf Instagram.“
Wichtig ist: Authentizität schlägt Perfektion. Je echter der Einblick, desto höher die Resonanz – insbesondere bei jüngeren Talenten.
Fachkräfte gewinnen mit Spotify Recruiting Ads
Viele unterschätzen die Wirkung von Audio. Doch über Spotify Ads erreichen Sie Ihre Zielgruppe genau in Momenten, in denen sie offen ist – beim Pendeln, Kochen, Sport oder Entspannen. Die Aufmerksamkeit ist hoch, die Ablenkung gering.
Vorteile von Spotify Recruiting Ads:
Audio-Werbung bleibt im Kopf – besonders bei klaren Botschaften
Gezieltes Targeting nach Region, Interessen oder Berufsfeld
Direkte Verlinkung zur Karriereseite oder einem Bewerbungsformular
Beispiel-Ansprache:
„Du liebst Technik, aber nicht deinen Job? Wir haben beides – klick auf den Link und finde heraus, ob du zu uns passt.“
Spotify bietet damit eine aufmerksamkeitsstarke Plattform, um Fachkräfte emotional zu erreichen – ganz ohne visuelle Reize.
Fachkräfte gewinnen durch SEA im Recruiting (Google Ads)
Auch wenn viele Talente nicht aktiv nach „Jobs in der Region“ suchen, geben sie häufig Suchbegriffe ein wie:
„Karriere mit Sinn“
„besseres Arbeitsklima“
„Quereinstieg IT“
„Jobwechsel ohne Stress“
Mit Suchmaschinenwerbung (SEA) können Sie gezielt auf diese Suchanfragen reagieren – und Talente ansprechen, die über Veränderung nachdenken, aber (noch) nicht handeln.
So nutzen Sie SEA für Ihre Recruiting-Strategie:
Anzeigen nicht nur auf Berufsbezeichnungen, sondern auf Bedürfnisse und Situationen ausrichten
Individuelle Landingpages für verschiedene Zielgruppen erstellen
Gezielte Call-to-Actions einsetzen, die ohne großen Aufwand zum nächsten Schritt führen
Google Ads sind damit ein effektiver Hebel, um wechselaffine, aber nicht aktive Suchende direkt in ihrem Moment der Orientierung anzusprechen.
Die perfekte Kombination: Multi-Channel-Recruiting
Die besten Ergebnisse erzielen Unternehmen, die mehrere Kanäle sinnvoll kombinieren. So erreichen sie Fachkräfte in verschiedenen Momenten – mal beim Scrollen, mal beim Hören, mal beim Googeln.

Fazit: Fachkräfte gewinnen erfordert neue Wege
Klassische Stellenanzeigen reichen nicht mehr aus, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Wer heute Talente erreichen möchte, muss sich proaktiv, kreativ und kanalübergreifend präsentieren – dort, wo Fachkräfte ihre Freizeit verbringen, nicht nur dort, wo sie arbeiten.
Social Recruiting über Instagram, Audio-Werbung auf Spotify und Suchmaschinenwerbung über Google Ads bieten starke Möglichkeiten, um genau diese Sichtbarkeit herzustellen – effektiv, modern und zielgruppengenau.
Nächste Schritte: So gelingt der Einstieg
Möchten Sie Social Recruiting strategisch aufbauen?
Benötigen Sie Unterstützung beim Setup von Instagram-Kampagnen, Spotify Ads oder Google Recruiting-Anzeigen?
Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Gemeinsam entwickeln wir eine Recruiting-Strategie, die nicht auf Bewerbungen wartet – sondern gezielt die Fachkräfte anspricht, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passen.
Melden Sie sich gern für ein unverbindliches Gespräch oder lassen Sie sich eine individuelle Kampagnenidee ausarbeiten.